

Pädagogischer Schwerpunkt
Spielzeugfreie Zeit
In den Wochen zwischen Fasching und Ostern findet im Rahmen unserer pädagogischen Arbeit unsere spielzeugfreie Zeit in allen drei Gruppen statt. Die Kindern lernen vielfältige Ausdrucks- und Entwicklungsmöglichkeiten kennen, die über den klassischen Spielzeuggebrauch hinausgehen. Das Konzept hat seine Wurzeln in verschiedenen pädagogischen Ansätzen, die die natürliche Entwicklung und Kreativität von Kindern in den Mittelpunkt stellen, wie die Reggio-Pädagogik oder die Ideen von Maria Montessori.
Durch das bewusste Weglassen von herkömmlichem Spielzeug bieten wir den Kindern die Möglichkeit, in einem kreativen und anregenden Umfeld zu lernen und zu spielen. Besonders gefördert werden in dieser Zeit die Lebenskompetenzen der Kinder: persönliche, soziale, kognitive und psychische Fähigkeiten, die einer Person erlauben, angemessen mit Mitmenschen, Problemen und Stresssituationen im Alltag umzugehen.
Während der spielzeugfreien Zeit bleiben unser Tagesablauf und unsere wiederkehrenden Rituale erhalten, damit die Kinder weiterhin einen sicheren Rahmen zur Orientierung haben. Die Kinder gestalten aber stärker als sonst die Inhalte der pädagogischen Arbeit mit: im Morgen- oder Mittagskreis, in der Freispielzeit durch selbst mitgebrachte Naturmaterialien, dem bewussten Ausleihen von Büchern, Papier oder Stiften. Statt industriell gefertigtes Spielzeug stehen den Kindern selbstgemachte Materialien oder Handwerkszeug zur Verfügung, der Fokus liegt auf hauswirtschaftlichen Angeboten, Ausflügen in die Natur und dem freien Spiel.
Bildungsbereiche und Kompetenzen, die durch die spielzeugfreie Zeit besonders gefördert werden, sind die Sprache, soziale Kompetenzen, Kreativität und Problemlösungskompetenz, Grob- und Feinmotorik sowie das Umweltbewusstsein der Kinder.
Unsere Leitung
Unsere Leiterin Melanie Schildhauer bringt Leitungserfahrung von Münchner Trägern sowie ein frisch absolviertes Studium in Sozialpädagogik & Management mit. Mit ihrer positiven Ausstrahlung und ihrem Elan bringt sie neuen (Wirbel-)Wind in unser langjähriges und stabiles Team.
Zusammen mit ihrer Stellvertreterin Nicola Leidl, die die Villa Wirbelwind schon seit Jahren kennt und als Gruppenleitung des Kindergartens begleitet, schafft sie eine Wohlfühl-Atmosphäre in unserer Villa!

Tagesablauf
Krippe
- 7.30 Uhr Bringzeit, Freispiel (bis 8 Uhr Sammelgruppe)
- 8.00 Uhr offenes Frühstück
- 9.00 Uhr Morgenkreis
- 9.30 Uhr Freispiel, Angebote, Garten, Ausflüge in der Umgebung
- 11.15 Uhr gemeinsames Mittagessen / Zähneputzen
- 12.00 Uhr Schlafenszeit, päd. Angebote für ältere Krippenkinder
- 14.30 Uhr gemeinsame Brotzeit
- 15.00 Uhr gemeinsame Betreuung der Krippenkinder
- 15.00 Uhr Freispiel, Garten, Abholung der Nachmittagskinder
- 16.00 Uhr gemeinsame Betreuung aller Kinder
- 17.00 Uhr
Kindergarten
- 7.30 Uhr Bringzeit, Freispiel (bis 8 Uhr Sammelgruppe)
- 8.30 Uhr Morgenkreis
- 9.00 Uhr offene Brotzeit
- 9.00 Uhr Projektarbeit, Angebote, Freispiel, Garten, kleine Ausflüge in der Umgebung
- 11.30 Uhr Mittagskreis
- 12.00 Uhr Mittagessen
- 12.30 Uhr Ruhezeit und anschließendes Zähneputzen
- 13.00 Uhr Freispiel, Garten
- 14.30 Uhr offene Nachmittagsbrotzeit
- 15.30 Uhr Freispiel, Garten, Abholung der Nachmittagskinder
- 16.00 Uhr gemeinsame Betreuung aller Kinder
- 17.00 Uhr

Unsere Verpflegung
Eine ausgewogene und kindgerechte Ernährung trägt wesentlich zu einer gesunden psychischen und physischen Entwicklung bei, weshalb wir hierauf großen Wert legen. Hierbei werden die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und die Ernährungspyramide berücksichtigt. Die Verpflegung ist abwechslungsreich und gesund und wird jeden Tag in unserer gut ausgestatteten Küche von unserem Koch dreimal täglich frisch zubereitet.
Unsere Gebühren
Die Villa Wirbelwind ist von Montag bis Freitag von 07:30-17:00 geöffnet.
Ab September 2025 gelten die folgenden Gebühren:
Wir erstatten einen Geschwisterrabatt von 50€ auf die Betreuungskosten des älteren Kindes.
Die Pauschale für die ganztägige Frischküche beträgt monatlich 146,50€ in der Krippe und 158€ im Kindergarten.
Die Gebühren passen wir jeweils zum September neu an.
Mit Abschluss des Betreuungsvertrages ist eine Verwaltungspauschale in Höhe von 470€ zu leisten, die nicht erstattbar ist.
* abzüglich des staatlichen Zuschusses zum Elternbeitrag in Höhe von 100€
Zuschuss zum Elternbeitrag durch die Wirtschaftliche Jugendhilfe
Über die wirtschaftliche Jugendhilfe können anspruchsberechtigte Familien die Betreuungsgebühren ihrer Kinder bezuschussen lassen.
Wir haben mit diesem Rechner für Sie einige Beispielrechnungen erstellt.
Der Punkt „zumutbare Belastung“ bezeichnet dabei den voraussichtlich maximalen Eigenanteil am Elternbeitrag*:
*Diese Angaben beruhen auf der Berechnung mit dem Online-Rechner der Stadt München.
Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben.