Freie Plätze ab Mai 2025!


Pädagogischer Schwerpunkt
Bewegungserziehung
Kinder entdecken die Welt mit allen Sinnen – und Bewegung spielt dabei eine zentrale Rolle. Bei Kitabunt Großhadern legen wir großen Wert darauf, den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder zu unterstützen und gezielt zu fördern. Durch spielerische Bewegungserfahrungen unterstützen wir die motorische, kognitive und soziale Entwicklung der Kinder und legen so die Grundlage für ein gesundes und lebenslanges Lernen. Bewegung und Bewegungsförderung sind eng verbunden mit sensorischen und psychischen Prozessen. Für Kinder ist die Bewegung ein wichtiges Mittel, Informationen über ihre Umwelt, aber auch über sich selbst, ihren Körper und ihre Fähigkeiten zu erfahren und ihre Umwelt zu „begreifen“.
Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass Kinder durch Bewegung nachhaltiger lernen. Beim Klettern, Balancieren, Springen oder Rennen sammeln sie wertvolle Erfahrungen über ihren Körper, schulen ihr Gleichgewicht und stärken ihre Muskulatur. Gleichzeitig fördert Bewegung das Denkvermögen, die Konzentrationsfähigkeit und die Sprachentwicklung. Durch aktive Erfahrungen verknüpfen Kinder Wissen mit Erlebnissen und verstehen Zusammenhänge besser.
Wir schaffen vielfältige Bewegungsmöglichkeiten sowohl drinnen als auch draußen. Unser Kita-Alltag ist darauf ausgerichtet, Kindern ausreichend Raum und Anreize für Bewegung zu geben:
- Bewegungsfreundliche Räume: Unsere Gruppenräume bieten Platz für freie Bewegung, während Kletter- und Balanciermöglichkeiten sowie bewegungsfördernde Spielmaterialien die motorische Entwicklung unterstützen.
- Vielfältige Außenspielbereiche: Unser Garten lädt die Kinder ein, nach Herzenslust zu rennen, klettern, springen und toben. Unterschiedliche Bodenstrukturen und Spielgeräte bieten abwechslungsreiche Bewegungserfahrungen.
- Gezielte Bewegungsangebote: Ob kreative Bewegungsspiele, Yoga oder angeleitete Sporteinheiten – wir bieten regelmäßig Bewegungsangebote an, die Freude an körperlicher Aktivität wecken und gezielt motorische Fähigkeiten fördern.
- Bewegung in den Alltag integriert: Wir fördern eine bewegte Alltagsgestaltung, indem wir Bewegung spielerisch in Routinen einbauen – sei es durch kleine Bewegungspausen, aktive Morgenkreise oder den Weg in den Garten, der immer mit Bewegung verbunden ist.
Neben den körperlichen Aspekten stärkt Bewegung das Selbstbewusstsein und die soziale Kompetenz. Kinder erleben ihre eigene Kraft, lernen ihre Grenzen kennen und erfahren Erfolgserlebnisse, wenn sie neue Bewegungsaufgaben meistern. Gleichzeitig wird durch gemeinsames Spielen und Toben das soziale Miteinander gestärkt, da Kinder lernen, Rücksicht zu nehmen, sich abzusprechen und gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen.
Wir verstehen Bewegung nicht als isoliertes Element, sondern als festen Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, die Kinder ermutigt, sich mit Begeisterung zu bewegen und so spielerisch die Welt zu entdecken.
Unsere Leitung
Unser Leiter Jakob Klaß ist Erzieher mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Münchner Kitas.
Er steht seinem Team mit seiner herzlichen und professionellen Art zur Seite und legt besonderen Wert auf eine respektvolle und lösungsorientierte Kommunikation, eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und eine individuelle Förderung und Weiterentwicklung seiner Teammitglieder.
Unterstützt wird er in seiner Arbeit vom stellvertretenden Leiter Markus Gänslmayer.

Tagesablauf
Krippe
- 7.00 Uhr Bringzeit, individuelle Begrüßung und Übergabe, Freispiel, Sammelgruppe
- 8.30 Uhr Morgenkreis
- 9.00 Uhr Gemeinsames Frühstück
- 9.30 Uhr Projektarbeit, Angebote, Freispiel, Garten, kleine Ausflüge in der Umgebung
- 11.30 Uhr gemeinsames Mittagessen
- 12.00 Uhr Mittagsschlaf, Ruhezeit, Hygieneerziehung
- 14.00 Uhr gemeinsame Brotzeit
- 14.30 Uhr Freispiel, Garten, Abholung der Nachmittagskinder, Sammelgruppe
- 17.00 Uhr
Kindergarten
- 7.00 Uhr Bringzeit, individuelle Begrüßung und Übergabe, Freispiel, Sammelgruppe
- 8.30 Uhr Morgenkreis
- 9.00 Uhr Gemeinsames Frühstück
- 9.30 Uhr Projektarbeit, Angebote, Freispiel, Garten, kleine Ausflüge in der Umgebung
- 12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
- 13.00 Uhr Mittagsruhe und Hygieneerziehung
- 14.30 Uhr gemeinsame Brotzeit
- 15.00 Uhr Freispiel, Garten, Abholung der Nachmittagskinder, Sammelgruppe
- 17.00 Uhr

Unsere Verpflegung
Ein Cateringservice versorgt die Kinder und das Team täglich mit dem Mittagessen. Frühstück und Brotzeit werden vom Team vorbereitet. Wir achten dabei auf ausgewogene, gesunde und saisonale Lebensmittel sowie auf deutsche Gütesiegel und hohe Qualität.
Unsere Gebühren
Kitabunt Großhadern ist von Montag bis Freitag von 07:00-17:00 geöffnet.
Ab September 2025 gelten die folgenden Gebühren:
Wir erstatten einen Geschwisterrabatt von 50€ auf die Betreuungskosten des älteren Kindes.
Die Pauschale für die ganztägige Verpflegung beträgt monatlich 150€.
Die Gebühren passen wir jeweils zum September neu an.
Mit Abschluss des Betreuungsvertrages ist eine Verwaltungspauschale in Höhe von 470€ zu leisten, die nicht erstattbar ist.
* abzüglich des staatlichen Zuschusses zum Elternbeitrag in Höhe von 100€
Zuschuss zum Elternbeitrag durch die Wirtschaftliche Jugendhilfe
Über die wirtschaftliche Jugendhilfe können anspruchsberechtigte Familien die Betreuungsgebühren ihrer Kinder bezuschussen lassen.
Wir haben mit diesem Rechner für Sie einige Beispielrechnungen erstellt.
Der Punkt „zumutbare Belastung“ bezeichnet dabei den voraussichtlich maximalen Eigenanteil am Elternbeitrag*:
*Diese Angaben beruhen auf der Berechnung mit dem Online-Rechner der Stadt München.
Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben.