Zweisprachigkeit eröffnet Chancen
Immersion – Eintauchen in eine Sprache
Das Immersionsprinzip ist das weltweit erfolgreichste und am gründlichsten erforschte Sprachlernverfahren. Es ahmt den natürlichen Spracherwerb von Kleinkindern nach. Dabei wird die Zweitsprache spielerisch und natürlich eingesetzt, und die Kinder tauchen vollständig in die Zweitsprache Englisch ein. Beide Sprachen sind bei uns Alltags-, Umgangs- und Spielsprache.
Unsere englischsprachigen Pädagoginnen und Pädagogen sprechen mit den Kindern ausschließlich Englisch. Sie begleiten ihre Handlungen durch deutliche Gestik, Mimik, Bilder oder durch das Zeigen von Gegenständen, um Situationen zu veranschaulichen. So lernen Kinder eine zweite Sprache ganz natürlich kennen.
Eine Zweitsprache beeinträchtigt nicht die Entwicklung der Muttersprache. Ein zweisprachiges Umfeld fördert die kognitive Entwicklung der Kinder und führt zu allgemein besserer Ausdrucksfähigkeit und interkultureller Kompetenz.
Sprache lernen durch Zuhören und Imitieren
Hören kommt vor Sprechen. Kinder lernen durch Zuhören und Nachmachen. Lange bevor sie ihre ersten Worte in der zweiten Sprache sprechen, verstehen sie das Gesagte und reagieren darauf, wie sie es auch in der Muttersprache täten.
Rituale wie der Morgenkreis, das Frühstück oder die Mittagsruhe geben Kindern Orientierung. Lieder, kurze Reime sowie Sing- und Fingerspiele können Kinder recht schnell auf Englisch mitsingen oder mitsprechen. Statt zu korrigieren, wiederholen unsere English Learning Guides die Aussagen der Kinder in einfachen und vollständigen Sätzen. So erleben Kinder, dass sie ernst genommen und verstanden werden. Zugleich wird korrekte Sprachverwendung vorgelebt.
Ältere Kinder werden in der eigenständigen Verwendung der Zweitsprache gefördert. Unsere Pädagoginnen und Pädagogen bieten Lob und Ermutigung, lassen der natürlichen Entwicklung aber ihren freien Lauf. Ab dem Vorschulalter erhalten die Kinder zusätzlich eine englischsprachige Förderung in Form einer wöchentlich stattfindenden Preschool.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt:
-
Mehrjähriger Immersionsunterricht führt zu nahezu muttersprachlicher Beherrschung der Zweitsprache.
-
Den größten Erfolg verspricht ein intensives Sprachbad schon vor der Einschulung.
-
Die Entwicklung der Muttersprache wird durch Immersionsunterricht nicht negativ beeinflusst.
-
Über den Spracherwerb hinaus fördert die Immersionsmethode die allgemeine kognitive Entwicklung der Kinder: Sprachbewusstsein, Kreativität und das Denken in alternativen Lösungsmöglichkeiten
-
Zweisprachig erzogene Kinder haben bessere Voraussetzungen, später noch weitere Sprachen zu erlernen
-
Bilinguale Erziehung stärkt das Empfinden für kulturelle Unterschiede und macht Kinder offener und toleranter anderen Kulturen gegenüber
Qualität und Sicherheit
Wir setzen auf regelmäßige Schulungen und Fortbildungen, damit unsere Teams allen Kindern bestmögliche Betreuung bieten können.
Eingewöhnung
Nachhaltig von Anfang an
Umweltbewusstsein leitet unsere pädagogische Arbeit. Wir zeigen Kindern, wie sie verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen.