bloom Minikitas in München

Au-Haidhausen

  • 12 Monate bis Schuleintritt
  • 2 Krippengruppen
  • 1 Kindergartengruppe Indoor / 1 Kindergartengruppe Outdoor

  • Seeriederstr. 2 (Krippe), 81675 München / Kirchenstr. 38 (Kiga), 81675 München
  • leitung@littledaisies.de / +49 (0) 89 23 54 34 90 (Kiga) / +49 (0) 89 21 89 48 90 (Krippe)
  • Mo – Fr: 8.00 – 17.30 Uhr
  • max. 27 Schließtage im Jahr / 24.12. - 06.01., 2 Wochen im August, weitere Team- und Konzeptionstage
  • Die Outdoor-Gruppe befindet sich in einem Freilandhaus im Hypopark (bis August 2025)

Every day is a new adventure!

Bei den Little Daisies wollen wir gemeinsam mit den Kindern die Welt entdecken. Kinder bringen die Motivation und Neugier mit, zu wachsen und sich zu entwickeln. Die Kinder lernen nach und nach mehr Verantwortung für sich, ihr Handeln und später auch für andere zu übernehmen.

Als innerstädtische Einrichtung ist uns der Bezug zur Umwelt und zu Naturerfahrungen besonders wichtig. Inhaltliche Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind das ko-konstruktive Lernen, das Forschen und Entdecken sowie das Experimentieren in Kleingruppen.

Unser pädagogisches Team ist international. Wir leben Vielfalt und thematisieren sie offen mit Kindern und Familien.

bloom Minikitas in München

Pädagogischer Schwerpunkt

Forschen und Entdecken

„Jeder Tag ist ein neues Abenteuer“ – Wöchentlich experimentieren wir in Kleingruppen: Die Experimente werden nach den Interessen der Kinder und den Jahres- und Projektthemen ausgesucht. Im Frühjahr pflanzen wir in unserem Beet kleine Samen und warten darauf, dass daraus Blumen werden; wir probieren aus, welche Gegenstände auf Wasser schwimmen und welche versinken; wir machen uns ein Eis; die Kinder untersuchen die Erde und entdecken, was alles in ihr lebt. Die Kinder führen Experimente mit Farben, Magneten oder Elektrizität durch.

Durch Experimente lernen die Kinder Zusammenhänge zu erkennen und selbst Schlussfolgerungen zu ziehen, die Problemlösungskompetenz und das logische Verständnis werden geschult. Außerdem stärken sie ganz nebenbei ihre Feinmotorik, denn oft sind vorsichtige Handgriffe gefragt, damit die Experimente nicht missglücken.

Vormittags verlassen unsere Kindergartenkinder in der Regel die Räumlichkeiten des Kindergartens, um die Nachbarschaft, die Natur und die soziale Umwelt um unseren Little Daisies Kindergarten zu erleben. Unsere Pädagoginnen und Pädagogen unterstützen und helfen den Kindern, ihre Umwelt in geschützten und vorbereiteten Lernumgebungen zu entdecken. Sie bereiten die Ausflüge vor und geben gezielte, pädagogische Anregungen im Kita-Alltag, die die Kinder bewegen, eigenverantwortlich und selbstgesteuert zu lernen und sich zu entwickeln. Dies zeigt sich besonders durch unsere „Open Door“ Angebote am Nachmittag, bei denen die Pädagoginnen und Pädagogen aus allen Bildungsbereichen wechselnde Angebote machen, zu deren Teilnahme die Kinder sich nach Entwicklungsstand und persönlichen Interessen frei entscheiden können.

Vielfalt ist unsere Normalität, und wir erkennen sie als natürlich an. Wir feiern die Feste aller Religionen und sprechen über kulturelle und sprachliche Unterschiede unserer Teammitglieder sowie unserer Kinder. Dadurch erziehen wir die Kinder zu vorurteilsfreien Individuellen, die Vielfalt als Chance sehen. Das geschieht bereits ab der Krippe in einem deutsch-englischen Lernumfeld.

Unsere Leitung

Unsere Leiterin Barbara Ramos-Picado lebt seit 2017 in Deutschland, nachdem sie in Barcelona „Early years education and special education“ studiert hat. Sie leitet Little Daisies zusammen mit ihren Teamleiterinnen Lyndsay Cook (Krippe) und Kaja Prasnikar (Kindergarten).

Gemeinsam schaffen sie eindrucksvolle Erlebnisse für die Kinder und Familien der Little Daisies, wobei soziale Erfahrungen, Yoga, Tanz und interkultureller Austausch in unserem bunten Mix aus Nationen einen hohen Stellenwert einnehmen.

Unser Tagesablauf

Kinder lieben Rituale und feste Abläufe. Sie geben Sicherheit und Vertrauen.
Unser Tagesablauf ist so gestaltet, dass er sowohl feste Rituale kennt, als auch Freiräume für verschiedene Angebote lässt.

Krippe

  • 08.00 Uhr Bringzeit, Freispiel
  • 09.00 Uhr Morgenkreis
  • 09.30 Uhr Gemeinsames Frühstück
  • 10.00 Uhr Kleingruppen-Angebote / angeleitete Aktivitäten / Freispiel / Garten
  • 11.30 Uhr Hygieneerziehung / Wickeln
  • 11.45 Uhr Mittagessen
  • 12.15 Uhr Schlafenszeit / Ruhezeit
  • 14.00 Uhr Snack / Brotzeit
  • 14.30 Uhr Kleingruppen-Angebote / angeleitete Aktivitäten / Freispiel / Garten
  • 17.30 Uhr

Kindergarten

  • 08.00 Uhr Bringzeit, Freispiel / offenes Frühstück
  • 09.00 Uhr Morgenkreis
  • 09.30 Uhr Themenarbeit in Kleingruppen, Freispiel oder Ausflug / Outdoorerlebnisse Freilandgruppe
  • 12.00 Uhr Mittagskreis und Mittagessen
  • 13.00 Uhr Schlafenszeit / Ruhezeit
  • 14.00 Uhr Snack / Brotzeit
  • 14.30 Uhr Kleingruppen-Angebote / angeleitete Aktivitäten / Freispiel / Garten oder Spielplatz gemeinsam mit den Outdoor-Kindern
  • 17.30 Uhr

Unsere Verpflegung

Ein Cateringservice, der auf eine ausgewogene Ernährung achtet und mit qualitativ hochwertigen und hauptsächlich regionalen oder biologischen Lebensmitteln kocht, versorgt die Kinder täglich mit dem Mittagessen. Wir achten dabei auf ausgewogene, gesunde und saisonale Lebensmittel sowie auf deutsche Gütesiegel und hohe Qualität.

Unsere Gebühren

Little Daisies ist von Montag bis Freitag von 08:00-17:30 Uhr geöffnet.
Ab September 2025 gelten die folgenden Gebühren:

Wir erstatten einen Geschwisterrabatt von 50€ auf die Betreuungskosten des älteren Kindes.

Die Pauschale für die ganztägige Verpflegung beträgt monatlich 158€.

Mit Abschluss des Betreuungsvertrages ist eine Verwaltungspauschale in Höhe von 470€ zu leisten, die nicht erstattbar ist.

* abzüglich des staatlichen Zuschusses zum Elternbeitrag in Höhe von 100€

Zuschuss zum Elternbeitrag durch die Wirtschaftliche Jugendhilfe

Über die wirtschaftliche Jugendhilfe können anspruchsberechtigte Familien die Betreuungsgebühren ihrer Kinder bezuschussen lassen.

Wir haben mit diesem Rechner für Sie einige Beispielrechnungen erstellt.
Der Punkt „zumutbare Belastung“ bezeichnet dabei den voraussichtlich maximalen Eigenanteil am Elternbeitrag*:

*Diese Angaben beruhen auf der Berechnung mit dem Online-Rechner der Stadt München.
Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben.