

Pädagogischer Schwerpunkt
Partizipation und Selbsttätigkeit
Bei Kinder hoch 3 legen wir das Hauptaugenmerk unserer pädagogischen Arbeit auf die Mitbestimmung und Beteiligung der Kinder im Kita-Alltag: die Kinder erfahren sich als selbstwirksam und werden so bestärkt in ihrer Einzigartigkeit und Individualität. Sie bekommen mehr Selbstvertrauen und Mut und üben, ihre eigene Meinung zu vertreten und gleichzeitig die Meinung anderer zu akzeptieren. Sie übernehmen Verantwortung für ihre Entscheidungen und lernen, mit Konflikten und Problemen konstruktiv umzugehen. Durch unsere offene und aufgeschlossene Gesprächskultur lernen Kinder zu argumentieren, andere Perspektiven zu erkennen und zu akzeptieren und stärken somit ihre Empathie.
Indem die Kinder von Klein auf erfahren, dass sie ihr Lebensumfeld direkt beeinflussen können, sind sie eigenständiger, selbstständiger und selbstbewusster. Unsere pädagogischen Angebote finden über den Tag verteilt statt, die Kinder können sich frei entscheiden, ob sie daran teilnehmen oder lieber frei spielen, bauen und konstruieren oder malen und basteln.
Während sich die Kinder vormittags überwiegend in der eigenen Altersgruppe bewegen, bieten wir ihnen nachmittags die Möglichkeit, mit älteren und jüngeren Kindern in Kontakt zu treten. Bedingt durch den großen Altersunterschied im gesamten Kinderhaus werden dadurch die Kleinen intensiv angeregt, den Großen nachzueifern und umgekehrt können diese wiederum als Vorbilder agieren. In einer familienähnlichen Struktur, die Geborgenheit und Sicherheit gibt, lernen die Kinder unseres Kinderhauses, aufeinander Rücksicht zu nehmen, Kompromisse einzugehen, Konflikte zu bewältigen, fürsorglich und tolerant zu sein – Kompetenzen, die im Leben wichtig sind.
Im nahegelegenen Maßmannpark haben die Kinder viele verschiedene Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, im Sommer bietet die große Wiese neben den Spielplätzen viel Platz für Ball- und Laufspiele, im Winter kann am Hang im Park gerodelt werden. Trotz innerstädtischen Lage haben somit alle unsere Kinder – über alle Altersgruppen hinweg – täglich viel Raum für Bewegung an der frischen Luft.
Unsere Leitung

Tagesablauf
Krippe
- 7.30 Uhr Bringzeit, Freispiel
- 9.00 Uhr Morgenkreis, Begrüßung, Singkreis
- 9.15 Uhr Gemeinsames Frühstück
- 9.45 Uhr Freispiel, Aktivitäten, Spielplatz
- 11.00 Uhr Hygieneerziehung
- 11.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen
- 12.00 Uhr Schlafenszeit / Ruhephase
- 14.00 Uhr Aufwachphase, Hygieneerziehung, kleiner Snack
- 14.30 Uhr erste Abholzeit
- 15.00 Uhr Brotzeit, Freispiel, Projektarbeit, Teilgruppenarbeit / Spielplatz
- 16.30 Uhr Abholzeit, Freispiel
- 17.30 Uhr
Kindergarten
- 7.30 Uhr Bringzeit, Freispiel
- 9.00 Uhr Morgenkreis
- 9.30 Uhr Gemeinsames Frühstück
- 10.30 Uhr Freispiel, Projektarbeit, Spielplatz / Park
- 12.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen / Zähneputzen
- 13:15 Uhr Ruhe-/Entspannungszeit mit Vorlesen, Geschichten hören
- 14.00 Uhr Freispiel
- 14.30 Uhr Abholzeit
- 15.00 Uhr Brotzeit, Freispiel, Projektarbeit, Teilgruppenarbeit / Spielplatz
- 16.30 Uhr Abholzeit, Freispiel
- 17.30 Uhr

Unsere Verpflegung
Ein Cateringservice versorgt die Kinder und das Team täglich mit dem Mittagessen. Frühstück und Brotzeit werden vom Team vorbereitet. Wir achten dabei auf ausgewogene, gesunde und saisonale Lebensmittel sowie auf deutsche Gütesiegel und hohe Qualität.
Unsere Gebühren
Kinder hoch 3 ist von Montag bis Freitag von 7.30 – 17.30 Uhr geöffnet.
Ab September 2025 gelten die folgenden Gebühren:
Wir erstatten einen Geschwisterrabatt von 50€ auf die Betreuungskosten des älteren Kindes.
Die Pauschale für die ganztägige Verpflegung beträgt monatlich 157,50€.
Die Gebühren passen wir jeweils zum September neu an.
Mit Abschluss des Betreuungsvertrages ist eine Verwaltungspauschale in Höhe von 470€ zu leisten, die nicht zurückerstattet wird.
* abzüglich des staatlichen Zuschusses zum Elternbeitrag in Höhe von 100€
Zuschuss zum Elternbeitrag durch die Wirtschaftliche Jugendhilfe
Über die wirtschaftliche Jugendhilfe können anspruchsberechtigte Familien die Betreuungsgebühren ihrer Kinder bezuschussen lassen.
Wir haben mit diesem Rechner für Sie einige Beispielrechnungen erstellt.
Der Punkt „zumutbare Belastung“ bezeichnet dabei den voraussichtlich maximalen Eigenanteil am Elternbeitrag*:
*Diese Angaben beruhen auf der Berechnung mit dem Online-Rechner der Stadt München.
Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben.